Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Die BIBB-Fachzeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. Die BWP erscheint vier Mal im Jahr, jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Sie erreicht eine breite Leserschaft aus Wissenschaft, Politik und Praxis und fördert damit den Austausch zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.
KI-gestützte Sprachgeneratoren wie ChatGPT erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im Beitrag werden Berührungspunkte der Software mit den Prüfungsinstrumenten der Berufsbildung aufgezeigt und mögliche Entwicklungen diskutiert.
Welche Prüfungsinstrumente gibt es in der dualen Berufsausbildung? Worin unterscheiden sie sich und was wird im Einzelnen bewertet? Das Poster bietet eine rasche Orientierung über alle Prüfungsinstrumente inklusive möglicher und erforderlicher Kombinationen.
Ab sofort lautet die neue Adresse: Friedrich-Ebert-Allee 114-116, 53113 Bonn. Insbesondere in den ersten Tagen nach dem Umzug kann es zu Einschränkungen unserer Serviceleistungen und Kommunikation kommen. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich in gewohnter Qualität für Sie da zu sein.
Franziska Hamann-Wachtel (ver.di) und Andrea Sitzmann (HWK für Unterfranken) erläutern die aktuellen Herausforderungen im Prüfungswesen. Sie berichten über das Prüferehrenamt, tauschen sich über die neu geschaffene Prüferdelegation aus und diskutieren Potenziale der Digitalisierung.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit! Auch das Prüfungswesen muss mit neuen bzw. veränderten Anforderungen Schritt halten. Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Entwicklungen in den letzten Jahren vollzogen wurden und welche neuen Herausforderungen das Prüfungswesen aktuell bewegen.
Neuerungen durch die BBiG-Novelle im Jahr 2020 und die Digitalisierung verändern das Prüfungswesen. Der Modernisierungsdruck ist groß. Die BWP-Ausgabe benennt aktuelle Herausforderungen und stellt Forschungsergebnisse sowie Ansätze aus der Praxis zur Weiterentwicklung des Prüfungswesens vor.
Berufswahltheorien und Forschungsergebnisse bieten einen reichen Fundus an Erkenntnissen, um tragfähige Konzepte zur Beruflichen Orientierung zu entwickeln. Birgit Ziegler zeigt in ihrem Beitrag diese impliziten und expliziten Bezüge auf und hilft damit, das breite Angebotsspektrum zu strukturieren.
Begleitend zu jeder BWP-Ausgabe erscheinen Podcastfolgen in den Reihen „BWP-Podcast“ und „AzubiView“. Ab sofort finden Sie unsere Podcastreihen auch auf Spotify, Google Podcasts und Deezer. Hören Sie doch mal rein und abonnieren Sie uns über Ihre Lieblingsplattform.
Wie entwickeln sich die Auszubildendenzahlen in Stadt und Land? Gleichen sie sich an oder driften sie weiter auseinander? Robyn Schmidt beleuchtet dies im BWP-Beitrag und hilft, komplexe Zusammenhänge einzuordnen sowie Perspektiven zur Stärkung der Ausbildung im ländlichen Raum zu entwickeln.
Welche Faktoren beeinflussen die Suche nach dem passenden Beruf? Und wie können Jugendliche dabei unterstützt werden? Das Themendossier stellt ausgewählte BWP-Beiträge zusammen, in denen Forschungsergebnisse sowie praktisch erprobte Ansätze und Instrumente zur Berufsorientierung vorgestellt werden.
Sie arbeiten dort, wo andere ihren Urlaub verbringen. Kaufleute für Hotelmanagement erlernen das komplette Hotel-Einmaleins: Reservierung und Empfang, Service und Küche, Housekeeping sowie Warenwirtschaft. In der neuen Podcastfolge geben zwei Azubis Einblicke in ihre Ausbildung.
Das Poster gibt einen Überblick über das Themencluster "Berufsorientierung und Übergänge – Integration in Ausbildung und Beruf" am BIBB. Mit Themenclustern verfolgt das BIBB das Ziel, Forschungsfelder zu fokussieren und die Vernetzung intern sowie mit externen Partnern zu stärken.
Seit 2020 ist die BWP auch hörbar. Begleitend zu jeder Ausgabe gibt es Podcasts zu Interviews, Berufe-Steckbriefen und weiteren Themen. Alle bisher erschienenen BWP-Podcasts sind auf einer Seite übersichtlich zusammengestellt.
Neuerungen durch die BBiG-Novelle im Jahr 2020 und die Digitalisierung verändern das Prüfungswesen. Der Modernisierungsdruck ist groß. Die BWP-Ausgabe benennt aktuelle Herausforderungen und stellt Forschungsergebnisse sowie Ansätze aus der Praxis zur Weiterentwicklung des Prüfungswesens vor.
Die BWP-Ausgabe beschäftigt sich mit der Frage, wie junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützt werden können. Welche Instrumente, Konzepte und Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als förderlich? Vorgestellt werden Erkenntnisse aus aktuellen Studien und Erfahrungen aus der Praxis.
Die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird bildungspolitisch angestrebt und gefordert, doch ist sie in der Realität nach wie vor nicht erreicht. Die BWP geht der Frage nach, worin sich die unterschiedliche Wertschätzung begründet und warum sie so schwer zu überwinden ist.
Das Bildungspersonal leistet einen verantwortungsvollen Beitrag für die Ausbildung und Sozialisation der künftigen Fachkräfte. In der Ausgabe geht es daher um die Gewinnung und Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals und die Frage, welche alten und neuen Anforderungen dabei zu bewältigen sind.
Die BWP zeigt sich solidarisch mit der Ukraine und passt für diese Ausgabe ihr Cover an. Inhaltlich geht sie der Frage nach, in welcher Hinsicht mehr Flexibilität für ein leistungsfähiges und modernes Berufsbildungssystem sinnvoll oder notwendig ist, ohne grundlegende Prinzipien über Bord zu werfen.
Wie verändert die Digitalisierung das berufliche Lernen? Die BWP-Ausgabe wirft den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch-didaktische Fragen.
Die Fachkräftezuwanderung steht im Fokus dieser BWP-Ausgabe. Diskutiert werden Strategien bei der Anwerbung, Qualifizierung und Integration ausländischer Erwerbspersonen. Neben strukturellen Rahmenbedingungen werden Initiativen auf Branchen- und Betriebsebene und Beratungsangebote betrachtet.
Die BWP-Ausgabe beleuchtet Ursachen und Folgen geschlechtssegregierender Tendenzen im Bildungs- und Beschäftigungssystem und erläutert, wie diesen entgegengewirkt werden kann.