Themendossier "Integration Geflüchteter"
Die berufliche Integration geflüchteter Menschen spielt eine entscheidende Rolle für ihre gesellschaftliche Integration. In den ausgewählten Beiträgen wird aufgezeigt, wie dieser Weg gelingen kann und welche Unterstützung dazu gewünscht und erforderlich ist. Dabei kommt nicht nur dem berufsbezogenen Spracherwerb eine große Bedeutung bei, sondern auch einer vernetzten Angebotsstruktur.
Beiträge
Immer mehr Geflüchtete in Berufsausbildung – Welche Zahlen sind richtig?
Regina Dionisius, Stephanie Oeynhausen, Frank Neises
1/2019
Die Zahl der Geflüchteten, die erfolgreich in eine Berufsausbildung einmünden, nimmt zu. Doch wie viele sind es genau? Im öffentlichen Diskurs werden unterschiedliche Zahlen genannt – in einigen Presseberichten ist von rund 9.500 im Jahr 2017 die Rede, in anderen von bis zu 28.500. Wie passen diese Zahlen zusammen? Der Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Datenquellen und damit verbunden Hinweise, wie diese unterschiedlichen Zahlen zustande kommen.
Integrationsvorlehren – eine Flexibilisierung des Zugangs zur Berufsbildung für Geflüchtete in der Schweiz
Marlise Kammermann, Ursula Scharnhorst
5/2019
Die Flucht vieler Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten im Jahr 2015 führte auch in der Schweiz zu einer starken Zunahme der Asylmigration. Der Bundesrat beschloss daher noch im Dezember 2015 ein Pilotprogramm, um die Potenziale von jugendlichen und erwachsenen Flüchtlingen besser zu nutzen und sie nachhaltiger in die Berufsbildung und den Arbeitsmarkt zu integrieren. Nach einer Vorbereitungsphase starteten die sogenannten Integrationsvorlehren im August 2018. Der Beitrag erläutert Zielsetzung und Rahmenbedingungen des Programms und gibt erste Einblicke in die Umsetzungsmodelle, wie sie in den Kantonen und für bestimmte Berufe entwickelt und umgesetzt wurden.
Doppelte Funktion des Übergangsbereichs bei der Integration Geflüchteter
Regina Dionisius, Amelie Illiger
4/2019
Mit Beginn der verstärkten Zuwanderung von Geflüchteten nach Deutschland im Jahr 2015 hat sich auch die Zahl der Anfänger/-innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Übergangsbereich stark erhöht. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welche Funktionen der Übergangsbereich für die Integration von Geflüchteten übernimmt und welche Übergangsmaßnahmen für die Zugewanderten von besonderer Bedeutung sind.
Kooperation und Vernetzung auf doppeltem Boden
Erfahrungen aus dem Kontext der beruflichen Integration von Geflüchteten
Maren Gag
2/2018
Vor dem Hintergrund langjähriger Netzwerkarbeit im Feld der beruflichen Integration von Geflüchteten in Hamburg werden im Beitrag spezifische Ansätze und Beispiele von Kooperationspraktiken illustriert sowie deren Chancen und Grenzen reflektiert. Bedeutsam sind dabei die Vielfalt der Akteure sowie die unterschiedlichen Ebenen, auf denen sie agieren. Resümiert werden Schlussfolgerungen und Fragestellungen für die Weiterentwicklung von Kooperationskonzepten und programmatischen Steuerungslogiken, um die Wirksamkeit von Vernetzungsstrukturen im Handlungsfeld Berufsbildung und Arbeitsmarkt zu verbessern.
Geflüchtete auf dem Weg in Ausbildung – Welche Unterstützung wünschen sie sich?
Julia Gei, Stephanie Matthes
4/2017
Die Integration Geflüchteter in Ausbildung zählt aktuell zu den zentralen gesellschaftspolitischen Aufgaben in Deutschland. Doch wie gut gelingt dies bislang? In der BA/BIBB-Migrationsstudie 2016 konnten rund 1.600 Ausbildungsstellenbewerber/-innen mit Fluchthintergrund zu ihrer aktuellen Situation und ihren Einschätzungen befragt werden. Deutlich wird, welche Probleme Geflüchtete auf ihrem Weg in Ausbildung sehen und wo sie sich Unterstützung wünschen.
Fast alle Betriebe sehen bei der Ausbildung Geflüchteter Unterstützungsbedarf
Christian Gerhards
2/2018
Die betriebliche Ausbildung trägt wesentlich zur Integration junger Geflüchteter bei. Zur Unterstützung vor und während der Ausbildung gibt es zahlreiche Maßnahmen. Doch wie geeignet sind diese aus Sicht der Betriebe? Im BIBB-Qualifizierungspanel wurden dazu im Jahr 2017 Ausbildungsbetriebe befragt, die bereits geflüchtete Menschen ausbilden, und solche, die in diesem Bereich noch keine Erfahrung sammeln konnten.
Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt
Welche Unterstützungsangebote kennen und nutzen Unternehmen?
Sarah Pierenkemper, Svenja Jambo
4/2017
Die Integration Geflüchteter in das Bildungs- und Beschäftigungssystem ist entscheidend für ihre gelungene gesellschaftliche Integration. Gerade Unternehmen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, doch diese betreten hier oftmals Neuland. Welche Unterstützungsangebote sie kennen und nutzen, beleuchtet dieser Beitrag.
Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-BAMF-Programms – Ausrichtung und Trends
Anna Lüffe
6/2016
Die ESF-BAMF-Kurse zum berufsbezogenen Deutsch sind ein Element im Kontext von Fördermaßnahmen zur Integration in Ausbildung und Beschäftigung. Im Beitrag werden Zahlen zur Ausrichtung der Kurse und Teilnehmerstruktur für den ersten und den seit 2015 laufenden zweiten Förderzeitraum vorgestellt.
Berufliche Integration junger Geflüchteter braucht Sprachförderung von Anfang an
Gesa Münchhausen, Anke Settelmeyer
5/2019
Zur beruflichen Integration junger Geflüchteter wurden ab 2015 von Bund und Ländern zahlreiche Programme zur Berufsorientierung und -vorbereitung aufgelegt. Dem Spracherwerb kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. In einer vom BIBB durchgeführten Expertise wurde untersucht, wie eine integrierte Vermittlung von Sprach- und Fachkompetenz in diesen Programmen erfolgt und welche Empfehlungen sich daraus für die Entwicklung der Programme und die berufliche Integration von Geflüchteten ableiten lassen.
Integration junger Flüchtlinge in Ausbildung und Beruf
Das hessische Landesprogramm »Wirtschaft integriert«
Gudrun Reinhart
4/2017
Arbeit und Ausbildung sind Schlüssel zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration von Flüchtlingen. Zur Unterstützung ihres Zugangs zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt sind jedoch gezielte Initiativen aller Beteiligten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefragt. Das Land Hessen hat frühzeitig mit seinem Programm »Wirtschaft integriert« Rahmenbedingungen dafür geschaffen. Der Beitrag berichtet über den Programmaufbau und erste Erfahrungen seit dem Programmstart im April 2016.
Integrierte Sprachförderung in der Ausbildung
Erfahrungen aus der Ausbildungsoffensive Hauswirtschaft oikos
Sylvia Pflüger, Ursula Schukraft
5/2019
Der Fachkräftemangel im hauswirtschaftlichen Bereich hat das Diakonische Werk Württemberg ermutigt, gezielt Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in zu gewinnen. Fehlenden Sprachkenntnissen begegnet das Modell "Ausbildung plus Sprache" im Rahmen eines JOBSTARTERplus-Projekts u.a. mit einem erweiterten Unterricht in der Berufsschule und einer individuellen Verlängerung der dualen Ausbildung. Im Beitrag werden Ziele und Umsetzung der Maßnahme beschrieben.
Ausgaben
1/2016 Migration und Flüchtlinge

Die Situation der Flüchtlinge in Deutschland hängt in entscheidendem Maß von ihrer Integration in Bildung und Beschäftigung ab. Die hierzu geschaffenen rechtlichen, finanziellen und institutionellen Rahmenbedingungen gilt es nun mit Leben zu füllen. Welche Anforderungen stellen sich vor diesem Hintergrund an Institutionen und Akteure der Berufsbildung? Und welchen Beitrag können sie leisten, damit Flüchtlinge entsprechend ihren schulischen und beruflichen Qualifikationen gefördert und in die Gesellschaft integriert werden? Hierzu bietet die BWP-Ausgabe Hintergrundinformationen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis.
Letzte Änderung: 31.01.2020