BP:
 

Themendossier "Lernen im digitalen Wandel"

Wie verändert der digitale Wandel berufliches Lernen? Die ausgewählten BWP-Beiträge reflektieren die damit verbundenen Herausforderungen und präsentieren Konzepte und Praxisbeispiele aus Schule, Betrieb und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen.

Beiträge

 

Mädchen für IT und Digitalisierung begeistern

Die Girls' Digital Camps in Baden-Württemberg

Birgit Buschmann, Jasmin Luft-Broschell, Wenka Wentzel

4/2021

Digitale Kompetenzen stellen eine zentrale Voraussetzung für eine chancengerechte Teilhabe und Mitgestaltung der Arbeitswelt dar und sind aus keinem Berufsfeld mehr wegzudenken. Besonders stark gefragt ist IT-Expertise. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat daher ein Programm entwickelt und erprobt, um Mädchen und junge Frauen für Themen und Anwendungen rund um IT und Digitalisierung zu gewinnen. Der Beitrag beschreibt das Konzept und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.

Download

 

Studienerfolg und Abbruchtendenz von Lehramtsstudierenden im Licht ihres Belastungserlebens in der Corona-Pandemie

Edgar Hahn, Dina Kuhlee, Raphaela Porsch

2/2021

Die aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie berühren eine Vielzahl von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen, nicht zuletzt auch das Bildungssystem. Hier werden insbesondere die Effekte für das Schulwesen und für Schülerinnen und Schüler in den Blick genommen. Weniger prominent diskutiert, dennoch zentral, sind jene für die Hochschulen und die Studierenden. Denn auch hier ist durch die Verlagerung von Lehren und Lernen aus dem analogen in den digitalen Raum eine erhöhte Belastung für die Studierenden erwartbar. Auf Grundlage einer Online-Befragung von Lehramtsstudierenden geht der Beitrag der Frage nach, ob ein solches vermutetes höheres Belastungserleben auch mit einer veränderten Erwartung über den Studienerfolg, insbesondere mit einer erhöhten Intention zum Studienabbruch, einhergeht.

Download

 

Digitales Lernen in Unternehmen – Umsetzung und Herausforderungen

Ergebnisse der CVTS5-Zusatzerhebung

Gesa Münchhausen, Gudrun Schönfeld

1/2021

Der digitale Wandel ist in den Unternehmen angekommen und führt sowohl zu Veränderungen der Arbeits- als auch der Lernprozesse. Die CVTS5-Zusatzerhebung untersuchte durch eine telefonische Befragung und zwölf Betriebsfallstudien, welche digitalen Lernformen eingesetzt werden und worin die Herausforderungen bestehen. Zentrale Ergebnisse werden im Beitrag vorgestellt.

Download

 

Erweiterte Lernortkooperation im Branchen-Campus als Motor für die Digitalisierung

Erfahrungen aus dem BMBF-Programm JOBSTARTER plus

Stephan Dietrich, Bernd Weiterer

4/2020

Die Lernortkooperation ist als markantes Merkmal in §2 BBiG festgeschrieben. Die dadurch ermöglichte Theorie-Praxis-Verschränkung gilt als Gütezeichen des deutschen Berufsbildungssystems. Im Tagesgeschäft bleibt sie aber oft ungenutzt oder stößt sogar auf Ablehnung. Zur Bewältigung des digitalen Wandels in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) birgt dieses Modell aber ganz neue Potenziale, wenn man die Kooperation erweitert denkt. Der Beitrag beleuchtet am Beispiel des JOBSTARTER plus-Projekts »KungFu – Kunststoff goes Future«, wie eine erweiterte Lernortkooperation zur Unterstützung von KMU im Digitalisierungsprozess gestaltet werden kann.

Download

 

Nutzung und Verbreitung des Online-Berichtshefts BLok im Rahmen der Lernortkooperation

Desirée Jörke, Melanie Vielstich, Anzhela Preissler

4/2020

Innovative Wege der Lernortkooperation können in der beruflichen Bildung durch neue Technologien unterstützt werden. Das »Online-Berichtsheft zur Stärkung der Lernortkooperation« – kurz: BLok – als Weiterentwicklung des papierbasierten Berichtshefts ist ein solcher Ansatz. Doch wie werden solche innovativen Ansätze in der Praxis angenommen? Auf der Basis von Strukturdaten gibt der Beitrag erste Einblicke zur Nutzung und Verbreitung des Instruments.

Download

 

Digitale Bauwerksinformationsmodelle in der überbetrieblichen Ausbildung

Ergebnisse aus dem bundesweiten Pilotprojekt BAU'S MIT BIM

Sven Böttcher

1/2020

Von Oktober 2016 bis Juni 2019 hat der Bau Bildung Sachsen e.V. das Pilotprojekt »Verknüpfung der Stufenausbildung in der Bauwirtschaft mit der Methode des Building Information Modeling« umgesetzt. Zentrales Element ist eine digitale Modellsiedlung mit Fachmodellen zur erkenntnisunterstützenden Visualisierung von Lehrgangsaufgaben. Der Beitrag informiert über den Stand sowie die Herausforderungen bei der Einführung digitaler Bauwerksinformationsmodelle als Methode in die überbetriebliche Ausbildung.

Download

 

Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ startet mit sechs Projekten

Natalia Lohmeyer, Stefanie Velten

6/2019

Seit Mai 2019 werden im Rahmen der Transferinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sechs Projekte gefördert, die computerbasierte Lern- und Testinstrumente wissenschaftlich entwickeln und in Ausbildungs- und Prüfungskontexten erproben. Der Beitrag erläutert Hintergrund und Zielsetzung der Initiative. Zudem werden die geförderten Projekte benannt und deren möglicher Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen in der Ausbildungs- und Prüfungspraxis skizziert.

Download

 

Flexibel und bedarfsgesteuert lernen

Die Informatikausbildung an der gibb Berufsfachschule Bern

Lars Balzer, Martin Frieden, Rolf Marti

5/2019

Die duale Berufsbildung der Schweiz soll flexibler und modularer und somit für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende attraktiver werden. Diese Forderungen aus dem nationalen Leitbild „Berufsbildung 2030“ hat die gibb Berufsfachschule Bern mit dem Pilotprojekt „Informatikausbildung 4.0“ aufgegriffen. Im Beitrag werden die zentralen Ansätze des Projekts und erste Evaluationsergebnisse vorgestellt.

Download

 

Aus der Entwicklung – über die Erprobung – in die Praxis

Eine Transferkampagne zur Implementierung digitaler Medienkonzepte

Michael Härtel, Astrid Steuerwald

5/2018

Mit der Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" machen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das BIBB ausgewählte digitale Lern- und Lehrkonzepte aus dem Förderprogramm des BMBF einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich. Ausbildungsverantwortliche erhalten die Möglichkeit, sich in themenspezifischen Workshops über den Einsatz innovativer Tools und Anwendungen zu informieren und diese auszuprobieren. Der Beitrag stellt die Kampagne vor und berichtet von ersten Erfahrungen.

Download

 

Lernen in der Smart Factory 4.0

Interview mit Bernd Wiedmann und Raphael Hörner von der Technischen Schule Aalen

2/2017

Auf die Herausforderungen von Wirtschaft 4.0 müssen auch die Berufsschulen reagieren. An der Technischen Schule Aalen wurde eine Lernfabrik eingerichtet, in der Auszubildenden in den Berufsfeldern Metall- und Elektrotechnik sowie Schülerinnen und Schülern der Fachschule die Umsetzung von 4.0-Anforderungen vermittelt wird. Im Interview beschreiben die Projektleiter dieser Smart Factory, welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen.

Download

 

Neue Lehr- und Lernformen in der Ausbildung 4.0

Social Augmented Learning in der Druckindustrie

Christian Dominic Fehling

2/2017

Bedingt durch die digitale Transformation wandeln sich Tätigkeits- und Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte. Digitale Medien eignen sich besonders dafür, auf diese Aspekte bereits während der beruflichen Ausbildung vorzubereiten. Mit Social Augmented Learning wird in diesem Beitrag eine Lehr- und Lernform vorgestellt, bei der mobile Endgeräte und Augmented Reality zur Erweiterung bestehender Lernorte eingesetzt werden. Vor dem Hintergrund erster Umsetzungserfahrungen werden Chancen und Grenzen dieses Ansatzes reflektiert.

Download

 

Ausbildungsgestaltung in der digitalisierten Arbeitswelt

Beispiel: Produktionsunterstützende Fachkräfte in der Automobilindustrie

Olaf Katzer, Stefan Kreher, Gert Zinke

2/2017

Die Digitalisierung der Arbeit in den High-Tech-Bereichen der Automobilindustrie und der Automobilzulieferindustrie ist beispielhaft für die Veränderung von Tätigkeits- und Anforderungsprofilen der Fachkräfte im Maschinen-und Anlagenbau. Im Rahmen eines Pilotprojekts hat das BIBB gemeinsam mit der Volkswagen Akademie exemplarisch Arbeitsaufgaben und Tätigkeitsprofile in Bereichen des Betreibens, der Wartung und Instandhaltung von Produktionssystemen untersucht. Diese wurden mit vorhandenen Ausbildungsberufen und der gegenwärtigen Ausbildungspraxis verglichen. Nach einer kurzen Beschreibung des Vorgehens werden im Beitrag Ergebnisse benannt und Schlussfolgerungen für mögliche Veränderungen der Ausbildungsgestaltung im Rahmen bestehender Berufe gezogen. Wie diese gegenwärtig schrittweise umgesetzt werden, wird abschließend aufgezeigt.

Download

 

Sprachen lernen per App?

Anforderungen an die Gestaltung mobiler Lernmedien

Celia Sokolowsky

6/2016

Das berufsbezogene Deutschsprachförderprogramm der Bundesregierung empfiehlt den intensiven Einsatz digitaler Lernmedien innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Dies scheint nicht nur aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche geboten, sondern auch, um das Lernziel im Rahmen von 300 Unterrichtseinheiten zu erreichen. Welche Anforderungen digitale, mobile Lernmedien erfüllen müssen, um den Spracherwerb durch selbstständiges Lernen auch außerhalb des Kursraums wirksam zu unterstützen, wird im Beitrag beleuchtet.

Download

 

Vom Mythos der Digital Natives und der Net Generation

Rolf Schulmeister

3/2012

Analysen der Frequenz und der Art der Mediennutzung bei Personen bis 30 Jahren belegen, dass es die sogenannten Digital Natives nicht gibt. Die Mediennutzung gilt nur der Freizeit, ein Transfer auf Lernen findet nicht statt. Sie dient in erster Linie der Kommunikation mit den Peers, dem wichtigsten Part in der Sozialisation der Heranwachsenden. Der Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund Art und Funktion der Mediennutzung junger Erwachsener und argumentiert, dass individuelle Motive und Dispositionen der Lernenden entscheidenden Einfluss auf die Nutzung neuer Medien in Lernkontexten haben.

Download

Ausgaben

1/2024 Künstliche Intelligenz

Die Diskussion über Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz hat an Fahrt aufgenommen. Aus Sicht der Berufsbildung stellt sich die Frage, welche Potenziale KI-basierte Technologien für das berufliche Lernen bieten und wie sie verantwortungsvoll und reflektiert genutzt werden können. Die Beiträge zur Ausgabe eruieren, wie KI-basierte Technologien an den unterschiedlichen Lernorten eingesetzt werden, welche Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ihrer Wirksamkeit vorliegen und welche Impulse sie für die Weiterentwicklung von Lernprozessen geben können. Darüber hinaus geht es auch um die Frage, wie KI selbst zum Lerngegenstand gemacht werden kann, um Lehrende wie Lernende für einen bewussten und reflektierten Umgang zu sensibilisieren.

Download

2/2022 Digital Lernen

Die Coronapandemie hat in vielen gesellschaftlichen Bereichen einen Digitalisierungsschub ausgelöst – so auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Doch was bleibt? Welche neuen Impulse und Anforderungen ergeben sich daraus für das berufliche Lernen? Und wo stößt das digitale Lernen an Grenzen? Die BWP-Ausgabe richtet dazu den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch didaktische Fragen.

Download

3/2019 Digitalisierung und künstliche Intelligenz

Die Digitalisierung verändert berufliche Tätigkeiten und Berufsprofile in rasantem Tempo. Damit verbundene Qualifikationsanforderungen werden in dieser Ausgabe ebenso in den Blick genommen wie Weiterentwicklungen des Lernens im Arbeitszusammenhang. Eine besondere Rolle spielt dabei perspektivisch das Thema künstliche Intelligenz. Wie verändern Assistenzsysteme und maschinelles Lernen die Arbeitswelt? Und was bedeutet dies für die berufliche Qualifizierung von Fachkräften?

Download

Letzte Änderung: 16.04.2024