Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Die BIBB-Fachzeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. Die BWP erscheint vier Mal im Jahr, jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Sie erreicht eine breite Leserschaft aus Wissenschaft, Politik und Praxis und fördert damit den Austausch zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.
ChoiceLab ergänzt das Berufsorientierungsangebot für Schüler-/innen und Studierende um neue Aspekte. Statt allein auf persönliche Fähigkeiten und finanzielle Anreize zu setzen, fragt die Online-Plattform: Was ist dir wichtig im Leben und welche Berufe tragen dazu bei, deine Ziele zu erreichen?
Im Podcast zum Berufe-Steckbrief sprechen zwei Auszubildende über die Pflegeausbildung und die Hintergründe ihrer Berufswahl. Sie geben Einblicke in ihren Ausbildungsalltag und eine Einschätzung, welche Voraussetzungen man für die Tätigkeit mitbringen sollte.
Wie verändert der digitale Wandel berufliches Lernen? Die ausgewählten BWP-Beiträge reflektieren die damit verbundenen Herausforderungen und präsentieren Konzepte und Praxisbeispiele aus Schule, Betrieb und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen.
Learning Analytics werden nur zögerlich in der Berufsbildung eingesetzt, obwohl sie Bildungsprozesse individuell und systemisch unterstützen. Der Beitrag skizziert den aktuellen Forschungsstand und stellt ein holistisches Rahmenmodell für Learning Analytics-Systeme vor.
Im Musikinstrumentenbau gibt es traditionsreiche Ausbildungsberufe, die oft nicht im Rampenlicht stehen. Im Berufe-Steckbrief der BWP 4/2022 möchten wir genau so einen Beruf vorstellen. Zu welchem möchten Sie gerne mehr erfahren?
Learning Nuggets, Erklärfilme und Blended Learning sind künftig besonders bedeutsam – so das Ergebnis des mmb Learning Delphi 2020/2021. Das BWP-Poster zeigt die Vielzahl digitaler Lernformen und wie sich ihre Bedeutung in den vergangenen Jahren verändert hat.
Im BWP-Podcast werden zwei Projekte vorgestellt, bei denen Auszubildende sich aktiv mit der digitalen Welt auseinandersetzen. Dazu berichten Norman Balke und Dr. Markus Schäfer über den Ideenwettbewerb AZUBI4ID und die Lernvideos von kfz4me.
Wie verändert die Digitalisierung das Lernen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und wo stößt digitales Lernen an seine Grenzen? Die neue BWP-Ausgabe wirft den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch-didaktische Fragen.
Schöpfen wir das didaktische Potenzial von neuen Technologien für das berufliche Lernen aus? Der Beitrag bündelt Ergebnisse des Schweizer Forschungsvorhabens Dual-T und zeigt für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin, wie sich das Lernen an unterschiedlichen Lernorten digital verknüpfen lässt.
Was macht ein Geomatiker oder eine Geomatikerin? Im Podcast geben zwei Auszubildende Einblicke in ihren Berufsalltag. Sie erzählen, wie sie auf den Beruf aufmerksam geworden sind und erläutern, welche Voraussetzungen man mitbringen sollte.
Wie viele Anträge auf Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation wurden seit Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes gestellt? Das BWP-Poster präsentiert die Entwicklung der Anträge insgesamt und ausgewählte Zahlen zu Ausbildungsstaaten und Berufen im Zeitraum von 2012 bis 2020.
Seit 2020 ist die BWP auch hörbar. Begleitend zu jeder Ausgabe gibt es Podcasts zu Interviews, Berufe-Steckbriefen und weiteren Themen. Alle bisher erschienenen BWP-Podcasts sind auf einer Seite übersichtlich zusammengestellt.
Wie verändert die Digitalisierung das berufliche Lernen? Die BWP-Ausgabe wirft den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch-didaktische Fragen.
Die Fachkräftezuwanderung steht im Fokus dieser BWP-Ausgabe. Diskutiert werden Strategien bei der Anwerbung, Qualifizierung und Integration ausländischer Erwerbspersonen. Neben strukturellen Rahmenbedingungen werden Initiativen auf Branchen- und Betriebsebene und Beratungsangebote betrachtet.
Die BWP-Ausgabe beleuchtet Ursachen und Folgen geschlechtssegregierender Tendenzen im Bildungs- und Beschäftigungssystem und erläutert, wie diesen entgegengewirkt werden kann.
Wie kann Nachhaltigkeit – in den drei Dimensionen sozial, ökonomisch, ökologisch – in der beruflichen Bildung strukturell verankert und in der Praxis mit Leben gefüllt werden? Die BWP-Ausgabe beleuchtet die Schlüsselrolle der Berufsbildung für die Umsetzung der in der Agenda 2030 formulierten Ziele.
Die Corona-Pandemie stellt auch die Berufsbildung vor große Herausforderungen. Bestehende Problemlagen sind durch die Krise noch deutlicher erkennbar geworden und der Druck bei der Suche nach Lösungen hat viel Dynamik ausgelöst. Was davon wird bleiben und die Berufsbildung nachhaltig prägen?
Die Beiträge dieser Ausgabe diskutieren Schlüsselkompetenzen im Zusammenspiel mit berufsspezifischen Fachkenntnissen und Fertigkeiten und zeigen auf, wie sie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung gefördert werden können.
Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft befasst sich die BWP mit aktuellen Herausforderungen bei der Gestaltung des europäischen Bildungsraums und einer attraktiven Berufsbildung in Europa.