Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Die BIBB-Fachzeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. Die BWP erscheint vier Mal im Jahr, jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Sie erreicht eine breite Leserschaft aus Wissenschaft, Politik und Praxis und fördert damit den Austausch zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.
Die Ausbildungsmarktstatistiken der letzten zehn Jahre lassen den Verdacht aufkommen, dass junge Frauen der dualen Berufsausbildung zunehmend den Rücken kehren. Regina Dionisius, Stephan Kroll und Joachim Gerd Ulrich gehen in ihrem Beitrag aus dem Jahr 2018 den Ursachen nach.
Fremdsprachenkenntnisse werden in der globalisierten Wirtschaft immer wichtiger. Der Beitrag zeigt auf Basis der BIBB/BAuA-Befragungen, wie sich das Anforderungsniveau entwickelt hat und in welchen Berufen sie gebraucht werden.
Rund 300 Ausgaben, über 3.500 Beiträge, nahezu 1.200 Autorinnen und Autoren: Seit Erscheinen der ersten Ausgabe im Juni 1972 steht die BWP für den fachlichen Austausch zwischen allen Akteuren der Berufsbildung aus Wissenschaft, Politik und Praxis.
Diese Kompetenzen sind für Philip Heßen, Leiter der HR Strategy & Transformation beim Technologiekonzern Merck in Darmstadt wichtige Eckpfeiler zum Erfolg. Welche Rolle Schlüsselkompetenzen in der HR-Strategie des Unternehmens spielen erläutert er im BWP Podcast.
Schlüsselkompetenzen und ihr Zusammenspiel mit berufsspezifischen Fachkenntnissen sind Thema der neuen BWP-Ausgabe. Dabei geht es auch um die Frage, wie sie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung gefördert werden können.
Von Juli bis Dezember 2020 hatte Deutschland den EU-Ratsvorsitz inne. Welche Ergebnisse konnten für die Zusammenarbeit in der Berufsbildung erzielt werden und welche neuen Prioritäten wurden gesetzt? Der Beitrag zieht eine erste Bilanz.
Rund 1.960 Schlagwörter bietet Ihnen das BWP-Archiv, mit denen Sie den gesamten Bestand an BWP-Beiträgen und Heften durchsuchen können. Im Jahr 2020 war das meistgenannte Schlagwort „Pflegeausbildung“ gefolgt von „Weiterbildungspolitik“ und „Corona-Pandemie“.
Die Corona-Pandemie hat auch in der Berufsbildung ihre Spuren hinterlassen. Ausbildungsverbünde könnten helfen, die betriebliche Ausbildungsbeteiligung zu stärken. Margit Ebbinghaus und Regina Dionisius zeigen, wie Betriebe miteinander kooperieren – nicht nur in Krisenzeiten.
Das Online-Berichtsheft BLok ist ein digitaler Ausbildungsnachweis und eine Plattform, über die sich die Akteure der dualen Ausbildung verständigen können. Das neue BWP-Poster stellt dies für die drei Ebenen Informieren, Abstimmen und Zusammenwirken dar.
In welchem zeitlichen Umfang stellen Betriebe Beschäftigte für Prüfertätigkeiten frei? Und wer leistet dabei den größten Beitrag? Hierzu präsentieren Felix Wenzelmann und Paula Risius Daten, die erstmals in der BIBB-Kosten-Nutzen Erhebung 2017/18 erhoben wurden.
Die erste Ausgabe der BWP erschien im Juni 1972, damals noch unter dem Titel „Zeitschrift für Berufsbildungsforschung“. Seitdem haben über 1.200 Autorinnen und Autoren mehr als 3.500 Beiträge geschrieben, die den Diskurs mit allen Akteuren der Berufsbildung aus Wissenschaft, Politik und Praxis beleben. Und unter diesen haben wir auch unsere treuesten Leserinnen und Leser. Wir freuen uns über die zahlreichen Glückwunschtelegramme!
Die Beiträge dieser Ausgabe diskutieren Schlüsselkompetenzen im Zusammenspiel mit berufsspezifischen Fachkenntnissen und Fertigkeiten und zeigen auf, wie sie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung gefördert werden können.
Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft befasst sich die BWP mit aktuellen Herausforderungen bei der Gestaltung des europäischen Bildungsraums und einer attraktiven Berufsbildung in Europa.
Berufliche Weiterbildung gewinnt infolge des rasanten Wandels in Arbeit und Beruf zunehmend an Bedeutung. Wie muss sich Weiterbildung künftig aufstellen, um passende Angebote und vor allem auch passende Rahmenbedingungen zu bieten?
Nicht erst mit der BBiG-Reform werden Fragen des Prüfungswesens kontrovers diskutiert. Wie kann es mit dem Wandel in der Berufsbildung Schritt halten und welche Herausforderungen sind dabei zu meistern?
Die BWP-Ausgabe richtet den Blick auf das System und fragt, wie viel Flexibilität ein hoch standardisierter Bildungsbereich wie die Berufsbildung verträgt und ermöglichen muss.