Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Die BIBB-Fachzeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. Die BWP erscheint vier Mal im Jahr, jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Sie erreicht eine breite Leserschaft aus Wissenschaft, Politik und Praxis und fördert damit den Austausch zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.
Orgelbauer/-innen sind Fachleute in einem Gewerk, das traditionelle Handwerkstechniken mit neuesten Technologien verbindet. Für die Podcastfolge haben wir die Orgelbaufirma Klais in Bonn besucht und dort mit den beiden Auszubildenden Franca Gänzler und Noah Allmann gesprochen.
Das Thema „Qualifizierung des Bildungspersonals“ ist ein Dauerbrenner. Die annotierte Auswahl von Beiträgen und Heften aus dem BWP-Archiv reicht bis in die 1970er-Jahre zurück und zeigt Entwicklungslinien im berufs- und wirtschaftspädagogischen Diskurs der letzten 50 Jahre auf.
71 Beiträge von 117 Autorinnen und Autoren sind in der BWP erschienen, davon wurden 21 ins Englische übersetzt. Hinzu kommen 183 Podcast Minuten. Dabei hat die Redaktion rund 8,5 kg Schokolade verputzt. Wir sagen allen herzlich Danke und wünschen Ihnen ein frohes Fest und ein friedliches neues Jahr!
Zeigen Sie uns, was Sie an Ihrer Ausbildung mögen! Mit diesem Aufruf hatte die BWP-Redaktion Ende 2021 Auszubildende gebeten, Fotos aus ihrem Ausbildungsalltag einzureichen. Auf einer Foto-Wall präsentieren wir nun eingesandte Fotos und lassen berufliche Ausbildung lebendig werden.
Um die Folgen der Digitalisierung für die berufliche Weiterbildung beschreiben zu können, werden geeignete Indikatoren benötigt. Im Projekt „Integrierte Weiterbildungsberichterstattung" (iWBBe) wurden u.a. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Berichterstattung formuliert.
Das BWP-Poster stellt das MIKA-Seminarkonzept zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz des Ausbildungspersonals vor. Es zeigt die sieben Module, die über einen Zeitraum von zwölf Wochen berufsbegleitend belegt werden können, und enthält weitere Informationen zum Seminar.
Bei der Qualifizierung von Nachwuchskräften spielt das Ausbildungspersonal eine zentrale Rolle. Trotz seiner Bedeutung gibt es jedoch nur wenig statistische Informationen zu dieser Gruppe. Anke Bahl und Verena Schneider gehen der Frage nach, wie die Datenlage verbessert werden könnte.
Das Bildungspersonal leistet einen verantwortungsvollen Beitrag für die Ausbildung und Sozialisation der künftigen Fachkräfte. In der neuen Ausgabe geht es um die Gewinnung und Qualifizierung des Bildungspersonals und die Frage, welche alten und neuen Anforderungen dabei zu bewältigen sind.
Nachwuchskräfte werden in nahezu allen Wirtschaftsbranchen gesucht. Wenig hört und liest man indes zum betrieblichen Ausbildungspersonal. Im Podcast spricht Michael Härtel über aktuelle Herausforderungen und unterstützende Angebote für das Ausbildungspersonal in Zeiten der Digitalisierung.
Am 27. und 28.10.2022 findet der BIBB-Kongress in Bonn statt. Die BWP ist vor Ort und hat zu den acht Denkräumen Sonderdrucke mit ausgewählten BWP-Beiträgen zusammengestellt. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
"Die Berufsbildung muss flexibler werden!" wird immer wieder gefordert. Doch wie lässt sich das Spannungsverhältnis von Stabilität und Flexibilität gut ausbalancieren? Die Auswahl von BWP-Beiträgen zeigt, welche Antworten auf diese Frage in den vergangenen 42 Jahren gefunden wurden.
Mit diesen Zusatzqualifikationen können Betriebe Spezialisierungen vermitteln, die über die in der Ausbildungsordnung festgelegten Mindeststandards hinausgehen. Bislang gibt es in 27 Ausbildungsberufen solche Zusatzqualifikationen. Der Beitrag gibt einen Überblick anhand ausgewählter Merkmale.
Seit 2020 ist die BWP auch hörbar. Begleitend zu jeder Ausgabe gibt es Podcasts zu Interviews, Berufe-Steckbriefen und weiteren Themen. Alle bisher erschienenen BWP-Podcasts sind auf einer Seite übersichtlich zusammengestellt.
Das Bildungspersonal leistet einen verantwortungsvollen Beitrag für die Ausbildung und Sozialisation der künftigen Fachkräfte. In der Ausgabe geht es daher um die Gewinnung und Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals und die Frage, welche alten und neuen Anforderungen dabei zu bewältigen sind.
Die BWP zeigt sich solidarisch mit der Ukraine und passt für diese Ausgabe ihr Cover an. Inhaltlich geht sie der Frage nach, in welcher Hinsicht mehr Flexibilität für ein leistungsfähiges und modernes Berufsbildungssystem sinnvoll oder notwendig ist, ohne grundlegende Prinzipien über Bord zu werfen.
Wie verändert die Digitalisierung das berufliche Lernen? Die BWP-Ausgabe wirft den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch-didaktische Fragen.
Die Fachkräftezuwanderung steht im Fokus dieser BWP-Ausgabe. Diskutiert werden Strategien bei der Anwerbung, Qualifizierung und Integration ausländischer Erwerbspersonen. Neben strukturellen Rahmenbedingungen werden Initiativen auf Branchen- und Betriebsebene und Beratungsangebote betrachtet.
Die BWP-Ausgabe beleuchtet Ursachen und Folgen geschlechtssegregierender Tendenzen im Bildungs- und Beschäftigungssystem und erläutert, wie diesen entgegengewirkt werden kann.
Wie kann Nachhaltigkeit – in den drei Dimensionen sozial, ökonomisch, ökologisch – in der beruflichen Bildung strukturell verankert und in der Praxis mit Leben gefüllt werden? Die BWP-Ausgabe beleuchtet die Schlüsselrolle der Berufsbildung für die Umsetzung der in der Agenda 2030 formulierten Ziele.
Die Corona-Pandemie stellt auch die Berufsbildung vor große Herausforderungen. Bestehende Problemlagen sind durch die Krise noch deutlicher erkennbar geworden und der Druck bei der Suche nach Lösungen hat viel Dynamik ausgelöst. Was davon wird bleiben und die Berufsbildung nachhaltig prägen?
Die Beiträge dieser Ausgabe diskutieren Schlüsselkompetenzen im Zusammenspiel mit berufsspezifischen Fachkenntnissen und Fertigkeiten und zeigen auf, wie sie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung gefördert werden können.