BP:
 
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis

Die BIBB-Fachzeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. Die BWP erscheint vier Mal im Jahr, jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Sie erreicht eine breite Leserschaft aus Wissenschaft, Politik und Praxis und fördert damit den Austausch zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.

Dienstag, 30. Mai 2023

Umfrage Berufliche Orientierung

Wir machen uns viele Gedanken, wie wir junge Menschen bei der Berufswahl unterstützen können. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Angeboten. Wir fragen uns: Wie kamen Sie zu Ihrem Beruf? Und was war bei Ihrer Berufswahl entscheidend? Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil.

zur Umfrage
Illustration einer Lupe über einem Schüler
Mittwoch, 17. Mai 2023

Wirkung von Potenzialanalysen

Die Potenzialanalyse im Berufsorientierungsprogramm BOP unterstützt Jugendliche, eigene Fähigkeiten und Interessen zu erkunden. Die Wirksamkeit der eingesetzten Varianten wurde in einer Interventionsstudie untersucht. Hintergründe und zentrale Ergebnisse werden im Beitrag vorgestellt.

weiterlesen
Eine Sprechblase mit Fragezeichen und  drei Kästen zum Ankreuzen
Freitag, 5. Mai 2023

Podcastfolge zur Beruflichen Orientierung

Der Berufswahlfahrplan zeigt das umfassende Angebot zur Studien- und Berufsorientierung am Dortmunder Gymnasium an der Schweizer Allee. Im Interview schildert Matthias Labs, wie Schüler/-innen damit auf dem Weg in die Berufs- und Arbeitswelt unterstützt werden.

zum Podcast
Freitag, 5. Mai 2023

Neue BWP erschienen

Die BWP-Ausgabe geht der Frage nach, wie junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung begleitet werden können. Welche Instrumente, Konzepte und Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als förderlich? Vorgestellt werden Erkenntnisse aus aktuellen Studien und Erfahrungen aus der Praxis. 

weiterlesen
Illustration von Start-up-Personal vor einer Stellwand sitzend
Dienstag, 2. Mai 2023

Start-ups: Nur wenig Beschäftigte mit Berufausbildung

Start-ups in Deutschland berichten von Schwierigkeiten bei der Fachkräftegewinnung. Bislang bilden sie nur selten betrieblich aus. Die Qualifikationsstruktur des Personals und der Gründer/-innen ist überwiegend akademisch geprägt. Das BWP Poster liefert hierzu aktuelle Zahlen.

zum Poster
Holzfiguren stehen in einem Kreis und schauen zu einer Holzfigur in der Mitte des Kreises
Montag, 24. April 2023

Preview zur BWP 2/2023

Am 5. Mai erscheint die neue BWP. Vorgestellt werden Ansätze und Instrumente zur Berufsorientierung – u.a. der anerkennungssensible Ansatz "Ausbildungsbotschafter". Können damit junge Frauen für IT-Berufe begeistert werden? Der vorab veröffentlichte Beitrag präsentiert erste Studienergebnisse.

Beitrag vorab herunterladen
Dienstag, 18. April 2023

Podcast Fachinformatiker-/in

Sie arbeiten in allen Bereichen der Informatik und Informationstechnik. In der neuen AzubiView-Folge berichten zwei Auszubildende über ihren Weg in die Ausbildung "Fachinformatiker/-in" und geben Einblicke in ihre Fachrichtungen und ihre Pläne nach der Ausbildung.

zum Podcast
Portraitfoto von Karl-Josef Laumann
Donnerstag, 30. März 2023

"Ungerechtigkeiten anpacken"

Die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung ist als Ziel im nordrhein-westfälischen Koalitionsvertrag 2022 verankert. Wie die Landesregierung dieses Ziel verfolgt und welche Rolle dabei die Verrechtlichung des DQR spielt, erläutert Arbeitsminister Karl-Josef Laumann im Interview.

weiterlesen
Donnerstag, 23. März 2023

Höherqualifizierende Berufsbildung

Mit der Novellierung des BBiG und der HwO 2020 wurden auf drei Fortbildungsstufen einheitliche, international anschlussfähige Abschlussbezeichnungen geschaffen. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Hintergründen der Neuregelung und Maßnahmen zur Umsetzung.

weiterlesen
Dienstag, 7. März 2023

Sind Frauenberufe alle schlecht bezahlt?

Zum Equal Pay Day richtet sich der Blick auf Einkommensunterschiede in Berufen mit einem sehr hohen Frauenanteil im Vergleich zu Männer- und Mischberufen. Differenziert nach Qualifikationsniveau und fachlicher Ausrichtung wird deutlich, wie heterogen die Einkommenschancen in Frauenberufen sind.

weiterlesen
Donnerstag, 2. März 2023

Wertschätzung und (Gleich)Wertigkeit

Seit der Coronapandemie wird mehr über systemrelevante Berufe gesprochen. Dabei stellt sich die Frage, ob sich Verantwortungen in Krisenzeiten auf Beschäftigte aller Qualifikationsniveaus gleichmäßig verteilen. Ein Vergleich von zwei Listen systemrelevanter Berufe ergibt aufschlussreiche Ergebnisse.

weiterlesen
Montag, 6. Februar 2023

BWP 1/2023 aktuell erschienen

Die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird bildungspolitisch gefordert, doch ist sie in der Realität noch lange nicht erreicht. Worin begründet sich die unterschiedliche Wertschätzung und warum ist sie so schwer zu überwinden?

weiterlesen
BWP für die Ohren

BWP für die Ohren

Seit 2020 ist die BWP auch hörbar. Begleitend zu jeder Ausgabe gibt es Podcasts zu Interviews, Berufe-Steckbriefen und weiteren Themen. Alle bisher erschienenen BWP-Podcasts sind auf einer Seite übersichtlich zusammengestellt.

zu den BWP-Podcasts
Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung

Die BWP-Ausgabe beschäftigt sich mit der Frage, wie junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützt werden können. Welche Instrumente, Konzepte und Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als förderlich? Vorgestellt werden Erkenntnisse aus aktuellen Studien und Erfahrungen aus der Praxis.

weiterlesen
Gleichwertigkeit

Gleichwertigkeit

Die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird bildungspolitisch angestrebt und gefordert, doch ist sie in der Realität nach wie vor nicht erreicht. Die BWP geht der Frage nach, worin sich die unterschiedliche Wertschätzung begründet und warum sie so schwer zu überwinden ist.

weiterlesen
Qualifizierung des Bildungspersonals

Qualifizierung des Bildungspersonals

Das Bildungspersonal leistet einen verantwortungsvollen Beitrag für die Ausbildung und Sozialisation der künftigen Fachkräfte. In der Ausgabe geht es daher um die Gewinnung und Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals und die Frage, welche alten und neuen Anforderungen dabei zu bewältigen sind.

weiterlesen
Flexibilisierung

Flexibilisierung

Die BWP zeigt sich solidarisch mit der Ukraine und passt für diese Ausgabe ihr Cover an. Inhaltlich geht sie der Frage nach, in welcher Hinsicht mehr Flexibilität für ein leistungsfähiges und modernes Berufsbildungssystem sinnvoll oder notwendig ist, ohne grundlegende Prinzipien über Bord zu werfen.

weiterlesen
Digital Lernen

Digital Lernen

Wie verändert die Digitalisierung das berufliche Lernen? Die BWP-Ausgabe wirft den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch-didaktische Fragen.

weiterlesen
Fachkräftemigration

Fachkräftemigration

Die Fachkräftezuwanderung steht im Fokus dieser BWP-Ausgabe. Diskutiert werden Strategien bei der Anwerbung, Qualifizierung und Integration ausländischer Erwerbspersonen. Neben strukturellen Rahmenbedingungen werden Initiativen auf Branchen- und Betriebsebene und Beratungsangebote betrachtet.

weiterlesen
Gender und Beruf

Gender und Beruf

Die BWP-Ausgabe beleuchtet Ursachen und Folgen geschlechtssegregierender Tendenzen im Bildungs- und Beschäftigungssystem und erläutert, wie diesen entgegengewirkt werden kann.

weiterlesen
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Wie kann Nachhaltigkeit – in den drei Dimensionen sozial, ökonomisch, ökologisch – in der beruflichen Bildung strukturell verankert und in der Praxis mit Leben gefüllt werden? Die BWP-Ausgabe beleuchtet die Schlüsselrolle der Berufsbildung für die Umsetzung der in der Agenda 2030 formulierten Ziele.

weiterlesen

Aktuelle Themendossiers

Meistgelesen

BWP 4/2022  – Qualifizierung des Bildungspersonals

BWP 4/2022 – Qualifizierung des Bildungspersonals

weiterlesen
Betriebliches Ausbildungspersonal in Zahlen

Betriebliches Ausbildungspersonal in Zahlen

weiterlesen
Kodifizierte Zusatzqualifikationen – Ziele, Modelle und Verbreitung

Kodifizierte Zusatzqualifikationen – Ziele, Modelle und Verbreitung

weiterlesen
Berufe-Steckbrief: Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer/-in und Transport

Berufe-Steckbrief: Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer/-in und Transport

weiterlesen
Stadt – Land – RÜMSA: Einrichtung von Jugendberufsagenturen in Flächenlandkreisen und kreisfreien Städten

Stadt – Land – RÜMSA: Einrichtung von Jugendberufsagenturen in Flächenlandkreisen und kreisfreien Städten

weiterlesen
Image als Berufswahlkriterium: Bedeutung für Berufe mit Nachwuchsmangel

Image als Berufswahlkriterium: Bedeutung für Berufe mit Nachwuchsmangel

weiterlesen