BP:
 
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis

Die BIBB-Fachzeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. Die BWP erscheint vier Mal im Jahr, jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Sie erreicht eine breite Leserschaft aus Wissenschaft, Politik und Praxis und fördert damit den Austausch zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.

Schrägansicht des Posters
Mittwoch, 29. November 2023

Den Folgen des Klimawandels begegnen

Wie könnte sich infolge von zwölf ausgewählten Maßnahmen zur Klimaanpassung im urbanen Raum die Erwerbstätigenzahl im Jahr 2040 verändern? Hierzu präsentiert das BWP-Poster Ergebnisse einer Modellrechnung. Der Blick richtet sich dabei auf fünf besonders betroffene Berufsgruppen.

zum Poster
Ein Laptop wird repariert
Mittwoch, 22. November 2023

Reparieren statt wegwerfen

Mit der aktuellen Positionierung des EU-Parlaments ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Einführung eines europäischen Rechts auf Reparatur getan. Produkte sollen länger genutzt und Ressourcen geschont werden. Der Beitrag erörtert, wie sich ein solches Recht auf den Arbeitsmarkt auswirken könnte.

weiterlesen
Montag, 6. November 2023

Neue BWP erschienen

Welche Branchen und Berufe sind in der Klimawende besonders gefordert? Die BWP geht dieser Frage nach und beleuchtet, wie sich die ökologische Transformation auf die Entwicklung und Qualifizierung von Fachkräften auswirkt und welche Herausforderungen sich für die Berufsbildung ergeben.

weiterlesen
Montag, 6. November 2023

BWP-Podcast mit Dirk Messner

Die Klima- und Energieziele für 2050 sind gesteckt. In der Podcastfolge mit Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts, geht es darum, was bislang erreicht wurde und was auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft dringend zu tun bleibt.

zur Podcastfolge
Infografik zeigt Gastronomie-Azubi und daneben ein Textblock, der Rückfalloptionen beschreibt
Dienstag, 24. Oktober 2023

Neue Rückfalloption im BBiG

Auszubildende mit nicht bestandener Abschlussprüfung können die Anerkennung zuvor abgelegter Prüfungsleistungen im zweijährigen Ausbildungsberuf beantragen. Wie diese Rückfalloption in den neugeordneten Küchenberufen umgesetzt wurde, schildert Anita Milolaza in ihrem Beitrag.

weiterlesen
Ein Auszubildender Anlagenmechaniker SHK führt eine Messung durch.
Mittwoch, 11. Oktober 2023

Neue AzubiView Folge

Für die Energiewende ist der Beruf Anlagenmechaniker/- in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik von großer Bedeutung. In der AzubiView Folge geben zwei Auszubildende Einblicke in ihre Ausbildung, berichten, mit welchen Technologien und Gewerken sie zu tun haben und was ihnen am Beruf Spaß macht.

zur Podcastfolge
Zwei Händer halten ein Handy. Auf dem Bildschirm steht "ChatGPT".
Dienstag, 26. September 2023

ChatGPT in beruflichen Abschlussprüfungen

KI-gestützte Sprachgeneratoren wie ChatGPT erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im Beitrag  werden Berührungspunkte der Software mit den Prüfungsinstrumenten der Berufsbildung aufgezeigt und mögliche Entwicklungen diskutiert.

weiterlesen
Ansicht des Posters
Dienstag, 12. September 2023

Aktuelles Poster

Welche Prüfungsinstrumente gibt es in der dualen Berufsausbildung? Worin unterscheiden sie sich und was wird im Einzelnen bewertet? Das Poster bietet eine rasche Orientierung über alle  Prüfungsinstrumente inklusive möglicher und erforderlicher Kombinationen.

zum Poster
Umzugskisten
Montag, 4. September 2023

Das BIBB zieht um!

Ab sofort lautet die neue Adresse: Friedrich-Ebert-Allee 114-116, 53113 Bonn. Insbesondere in den ersten Tagen nach dem Umzug kann es zu Einschränkungen unserer Serviceleistungen und Kommunikation kommen. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich in gewohnter Qualität für Sie da zu sein.

Mittwoch, 23. August 2023

Neue Podcastfolge zu Prüfungen

Franziska Hamann-Wachtel (ver.di) und Andrea Sitzmann (HWK für Unterfranken) erläutern die aktuellen Herausforderungen im Prüfungswesen. Sie berichten über das Prüferehrenamt, tauschen sich über die neu geschaffene Prüferdelegation aus und diskutieren Potenziale der Digitalisierung.

zur Podcastfolge
Ein Multiple-Choice-Test wird auf einem Tablet ausgefüllt
Donnerstag, 17. August 2023

Veränderungen im Prüfungswesen

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit! Auch das Prüfungswesen muss mit neuen bzw. veränderten Anforderungen Schritt halten. Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Entwicklungen in den letzten Jahren vollzogen wurden und welche neuen Herausforderungen das Prüfungswesen aktuell bewegen.

weiterlesen
Cover BWP-Ausgabe 3/2023
Dienstag, 8. August 2023

Neue BWP erschienen

Neuerungen durch die BBiG-Novelle im Jahr 2020 und die Digitalisierung verändern das Prüfungswesen. Der Modernisierungsdruck ist groß. Die BWP-Ausgabe benennt aktuelle Herausforderungen und stellt Forschungsergebnisse sowie Ansätze aus der Praxis zur Weiterentwicklung des Prüfungswesens vor.

weiterlesen
BWP für die Ohren

BWP für die Ohren

Seit 2020 ist die BWP auch hörbar. Begleitend zu jeder Ausgabe gibt es Podcasts zu Interviews, Berufe-Steckbriefen und weiteren Themen. Alle bisher erschienenen BWP-Podcasts sind auf einer Seite übersichtlich zusammengestellt.

zu den BWP-Podcasts
Ökologische Transformation

Ökologische Transformation

Die BWP-Ausgabe geht der Frage nach, welche Branchen und Berufe in der Klimawende besonders gefordert sind, wie sich die ökologische Transformation auf die Entwicklung und Qualifizierung von Fachkräften auswirkt und welche Herausforderungen sich für das Berufsbildungssystem ergeben.

weiterlesen
Prüfungen

Prüfungen

Neuerungen durch die BBiG-Novelle im Jahr 2020 und die Digitalisierung verändern das Prüfungswesen. Der Modernisierungsdruck ist groß. Die BWP-Ausgabe benennt aktuelle Herausforderungen und stellt Forschungsergebnisse sowie Ansätze aus der Praxis zur Weiterentwicklung des Prüfungswesens vor.

weiterlesen
Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung

Die BWP-Ausgabe beschäftigt sich mit der Frage, wie junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützt werden können. Welche Instrumente, Konzepte und Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als förderlich? Vorgestellt werden Erkenntnisse aus aktuellen Studien und Erfahrungen aus der Praxis.

weiterlesen
Gleichwertigkeit

Gleichwertigkeit

Die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird bildungspolitisch angestrebt und gefordert, doch ist sie in der Realität nach wie vor nicht erreicht. Die BWP geht der Frage nach, worin sich die unterschiedliche Wertschätzung begründet und warum sie so schwer zu überwinden ist.

weiterlesen
Qualifizierung des Bildungspersonals

Qualifizierung des Bildungspersonals

Das Bildungspersonal leistet einen verantwortungsvollen Beitrag für die Ausbildung und Sozialisation der künftigen Fachkräfte. In der Ausgabe geht es daher um die Gewinnung und Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals und die Frage, welche alten und neuen Anforderungen dabei zu bewältigen sind.

weiterlesen
Flexibilisierung

Flexibilisierung

Die BWP zeigt sich solidarisch mit der Ukraine und passt für diese Ausgabe ihr Cover an. Inhaltlich geht sie der Frage nach, in welcher Hinsicht mehr Flexibilität für ein leistungsfähiges und modernes Berufsbildungssystem sinnvoll oder notwendig ist, ohne grundlegende Prinzipien über Bord zu werfen.

weiterlesen
Digital Lernen

Digital Lernen

Wie verändert die Digitalisierung das berufliche Lernen? Die BWP-Ausgabe wirft den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch-didaktische Fragen.

weiterlesen
Fachkräftemigration

Fachkräftemigration

Die Fachkräftezuwanderung steht im Fokus dieser BWP-Ausgabe. Diskutiert werden Strategien bei der Anwerbung, Qualifizierung und Integration ausländischer Erwerbspersonen. Neben strukturellen Rahmenbedingungen werden Initiativen auf Branchen- und Betriebsebene und Beratungsangebote betrachtet.

weiterlesen

Aktuelle Themendossiers

Meistgelesen

KI-gestützte Sprachgeneratoren in beruflichen Abschlussprüfungen – Information und Diskussion sind dringend nötig!

KI-gestützte Sprachgeneratoren in beruflichen Abschlussprüfungen – Information und Diskussion sind dringend nötig!

weiterlesen
Poster: BIBB-Themencluster Berufsorientierung und Übergänge

Poster: BIBB-Themencluster Berufsorientierung und Übergänge

weiterlesen
BWP 2/2023 – Berufliche Orientierung

BWP 2/2023 – Berufliche Orientierung

weiterlesen
Berufe-Steckbrief: Fachinformatiker/-in

Berufe-Steckbrief: Fachinformatiker/-in

weiterlesen
Transversale Kompetenzen – notwendig, erwünscht und schwierig zu erreichen

Transversale Kompetenzen – notwendig, erwünscht und schwierig zu erreichen

weiterlesen
Stadt – Land – RÜMSA: Einrichtung von Jugendberufsagenturen in Flächenlandkreisen und kreisfreien Städten

Stadt – Land – RÜMSA: Einrichtung von Jugendberufsagenturen in Flächenlandkreisen und kreisfreien Städten

weiterlesen