Suche im BWP-Archiv

1144 Suchergebnisse

Coverbild: Das Betriebspraktikum als Erfolgsfaktor für einen realisierten Übergang in die Berufsausbildung
Melanie Hochmuth
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2023 (52)
Seite(n) 46-50
Coverbild: Das duale Ausbildungsgeschehen in Stadt und Land
Robyn Schmidt
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2023 (52)
Seite(n) 53-55
Coverbild: "Gewachsene Ungerechtigkeiten müssen wir anpacken, wenn wir Gleichwertigkeit erreichen wollen"

Interview mit Karl-Josef Laumann, Arbeitsminister in Nordrhein-Westfalen

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 1/2023 (52)
Seite(n) 8-9
Coverbild: Arbeitsmarkterfolg mit beruflichen und allgemeinbildenden Abschlüssen im Vergleich
Andreas Kuhn; Jürg Schweri
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 1/2023 (52)
Seite(n) 17-21
Coverbild: Der materielle und symbolische Wert von Berufen unterschiedlicher Anforderungsniveaus
Christian Ebner; Sabine Krüger; Daniela Rohrbach-Schmidt

Eine empirische Analyse für Deutschland

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 1/2023 (52)
Seite(n) 27-31
Coverbild: Teilzeitausbildung in der Pflege – Zielgruppen und Organisationsfragen
Janika Grunau; Lena Sachse; Lea Bartsch
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 1/2023 (52)
Seite(n) 46-50
Karin Reiber; Elena Tsarouha; Marius Rebmann

Implikationen für Kompetenzprofile und Qualifikationsanforderungen

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 4/2022 (51)
Seite(n) 30-34
Katharina Thies; Birgit Schneider; Kirsten Meyer
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 4/2022 (51)
Seite(n) 50-51
Miriam Peters

Rezension zu: Die Praxisanleitung in der Pflegeausbildung gestalten. Eine qualitativ-empirische Studie zur Rollenklarheit und Rollendiffusität. Daniela Schlosser, Waxmann, Münster 2022

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 4/2022 (51)
Seite(n) 64

Qualifizierung des Bildungspersonals

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 4/2022 (51)


Urheberrechtshinweis

Die auf dieser Website öffentlich zugänglich gemachten Dokumente – einschließlich dazugehöriger Daten wie z.B. Bilder, Grafiken und Multimedia-Dateien – sind urheberrechtlich geschützt. Verantwortlich für die Inhalte sind die jeweiligen Autoren. Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen grundsätzlich nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (§ 53 UrhG). Die gesetzlich erlaubten Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen (§§ 60a ff. UrhG), insbesondere zum Zwecke der nicht kommerziellen wissenschaftlichen Forschung, bleiben davon unberührt. Darüber hinaus sind Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers mit Quellenangabe gestattet. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung und Archivierung der Dokumente auf elektronischen Datenträgern oder auf einem anderen Server. Die Benutzer/-innen sind für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und können bei Missbrauch haftbar gemacht werden.

© 2022, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn