Verzahnung außerbetrieblicher mit betrieblicher Ausbildung

Ein aktueller Reformansatz in der Benachteiligtenförderung

Autor/in
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2002 (31)
Seite(n) 30-34
URN urn:nbn:de:0035-bwp-02230-2
Sprachen
    deutsch
Schlagworte

Die Erhöhung der Integrationschancen benachteiligter Jugendlicher ist das Ziel eines aktuellen Reformansatzes in der Benachteiligtenförderung, in dem der Betrieb als Lernort verstärkt in die außerbetriebliche Ausbildung integriert wird. In einem Forschungsvorhaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) werden praktizierte Ansätze zur Verzahnung außerbetrieblicher mit betrieblicher Ausbildung in Hinblick auf wesentliche Strukturmerkmale, Auswirkungen auf die Qualität der Ausbildung und erfolgsrelevante Faktoren untersucht. Der Beitrag informiert über erste Ergebnisse. Es werden Organisationstypen der Verzahnung außerbetrieblicher und betrieblicher Ausbildung vorgestellt und die positiven und negativen Auswirkungen des Reformansatzes aus der Sicht der Beteiligten beleuchtet.