Neue Technologien - Anforderungen an eine zukunftsorientierte betriebliche Weiterbildung

Autor/in
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 5/1984 (13)
Seite(n) 174-178
Sprachen
    deutsch
Schlagworte

Bei der Bayer AG in Leverkusen wird die Produktion von Medikamenten elektronisch gesteuert. Dirigiert und überwacht werden die dazugehörigen Anlagen von "Pharmakanten", eine Tätigkeit, die erst seit kurzem existiert. In einer Montagehalle der Bayerischen Motoren Werke (BMW) in München beaufsichtigen "Hybrid-Facharbeiter" sogenannte Portalroboter, die Karosserieteile zusammenschweißen, ebenfalls eine neue Tätigkeit. Im Materiallager von Messerschmitt-Bölkow-Blohm in Donauwörth legt niemand mehr Hand an, um Bauteile für die Hubschrauber-Produktion auszugeben. Lageristen tippen lediglich Codenummern der gewünschten Teile in den Computer der vollautomatischen Rollbühne, deren Greifer dann das Material aus den Fächern holen. Diese Beispiele zeigen, daß sich Arbeitsbedingungen in der Bundesrepublik zunehmend durch den Einsatz neuer Technologien verändern; wesentliches Element dieses "technischen Wandels" ist die Elektronik, deren Dynamik und immanente Logik die neuen Technologien entscheidend bestimmt.