Probleme der Schätzung von Berufsbildungsbilanzen

Autor/in
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 5/1983 (12)
Seite(n) 157-160
Sprachen
    deutsch
Schlagworte

Zur Darstellung und Analyse der regionalen Ausbildungsstellensituation sind zwei Verfahrenstechniken entwickelt worden. Die erste besteht darin, die regionalen Ausbildungsstellenmärkte mit mehreren Indikatoren zu beschreiben, um eine Vorstellung vom Ergebnis und von den Ursachen der Marktentwicklung zu vermitteln. Die Vorzüge dieses Verfahrens sind seine Einfachheit und Aktualität; die erforderlichen Daten stehen meist im jeweils laufenden Jahr zur Verfügung. Die Nachteile liegen vor allem darin, daß die Kennziffern nur einen Ausschnitt des Ausbildungsgeschehens aufzeigen, die Einzelindikatoren isoliert nebeneinander stehen und es praktisch keine Möglichkeit gibt, sie (via Gewichtung) zu einer Gesamtaussage zu verbinden. Diese Nachteile haben das Bundesinstitut veranlaßt, die Verfahrenstechnik der Berufsbildungsbilanz zu entwickeln, die ein höheres Maß an Vollständigkeit aufweist und die Gewichtsproblematik durch die "Addierbarkeit" der Bilanzpositionen vermeidet.