Demokratiekompetenz und demokratische Kompetenzförderung in der Berufsbildung

Coverbild: Demokratiekompetenz und demokratische Kompetenzförderung in der Berufsbildung
Autor/in
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 4/2024 (53)
Seite(n) 16-19
URN urn:nbn:de:0035-bwp-24416-6
Lizenz Deutsches Urheberrecht
Sprachen
Schlagworte

Demokratische Gesellschaften leben vom freiwilligen Engagement ihrer Bürger/-innen. Dies setzt Autonomie im Handeln, Denken und Urteilen voraus. Der klassische Begriff dafür heißt "Mündigkeit". Er bezeichnet die individuelle Fähigkeit von Gesellschaftsmitgliedern, ein aufgeklärtes, verantwortungsbewusstes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Diese Definition lässt jedoch die Frage offen, welche besonderen Kompetenzen zur Wahrnehmung politischer Teilhaberechte in demokratischen Gesellschaften erforderlich sind. Der folgende Beitrag gibt Antworten. Dazu werden Debattenhintergründe und ausgewählte Konzepte demokratischer Handlungskompetenz seit den 1990er-Jahren vorgestellt und darauf aufbauend die Möglichkeiten demokratischer Kompetenzförderung in der Berufsbildung skizziert.