Berufliche Weiterbildung und Arbeitslosigkeit

Entwicklung, Probleme und Perspektiven öffentlich geförderter beruflicher Weiterbildung

Autor/in
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 6/1982 (11)
Seite(n) 22-26
Sprachen
    deutsch
Schlagworte

Angesichts zunehmender Arbeitslosigkeit wird immer wieder nach dem Beitrag beruflicher Weiterbildung zur Vermeidung bzw. zum Abbau von Arbeitslosigkeit gefragt. ln der Diskussion dieser Frage ist inzwischen deutlich geworden, daß der beruflichen Weiterbildung angesichts hoher Arbeitslosigkeit nur eine geringe Rolle bei deren quantitativem Abbau zukommen kann. Zugleich wird in diesem Zusammenhang die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für eine antizyklische Qualifikationspolitik hervorgehoben. Dabei wird häufig übersehen,daß deren Möglichkeiten von den konkreten Bedingungen öffentlich geförderter beruflicher Weiterbildung abhängen, diemit lnkrafttreten des Arbeitsförderungs-Konsolidierungsgesetzes (AFKG) zu Beginn des Jahres 1982 restriktiv verändert wurden. Vor dem Hintergrund der Entwicklung beruflicher Weiterbildung als arbeitsmarktpolitischem Instrument werden im folgenden die sich aus den Einschränkungen ergebenden Probleme aufgeworfen und Perspektiven für eine Weiterentwicklung beruflicher Weiterbildung diskutiert.