BWP 6/1976
Barbara Bergmann-Krauss
Aus- und Weiterbildung im öffentlichen Dienst - eine erste Bestandsaufnahme
Kostenfreier Download
(PDF / 636,7 KB)
Abstract anzeigen
Abstract ausblenden
Für die Berufsbildungsforschung haben Fragen der Aus- und Weiterbildung im öffentlichen Dienst bisher nicht im Mittelpunkt gestanden. Daher gibt es nur wenige Veröffentlichungen, auf die als Grundlage zurückgegriffen werden kann.Auch das Bundesinstitut für Berufsbildungsforschung hat hat sich erst in letzter Zeit mit diesem Bereich beschäftigenkönnen. Erste Ergebnisse eines entsprechenden Forschungsprojektes werden im Rahmen dieses Beitrags vorgestellt.
Erika Fink
Informationsbeschaffung und -verarbeitung im Bereich beruflicher Weiterbildung - Stand und Probleme
Kostenfreier Download
(PDF / 951,2 KB)
Abstract anzeigen
Abstract ausblenden
Im vorliegenden Beitrag wird ein Überblick über die wichtigsten Erhebungen und Dokumentationen im Weiterbildungsbereich gegeben. Die vorhandenen Informationen sind äußerst lückenhaft und zu wenig differenziert bzw. treffsicher, um zur Lösung der aktuellen bildungs- und beschäftigungspolitischen Probleme beizutragen. Deshalb werden die wichtigsten Aspekte der Informationsgewinnung und -verarbeitung erörtert, die bei der Erfassung und Analyse des Bereichs berufliche Weiterbildung zu berücksichtigen sind.
Peter Gerds; Bernd Schwierdrzik
Lernprozesse im dualen System - ein Beitrag zur Frage ihrer Integrierbarkeit
Kostenfreier Download
(PDF / 852,6 KB)
Abstract anzeigen
Abstract ausblenden
Sachlich zureichende und gleichermaßen praktikable Kriterien für die optimale Verteilung von Ausbildungsabschnitten auf die Lernorte - besser: Lerninstitutionen - Betrieb und Berufsschule fehlen bislang. Die Nutzung ihrer jeweiligen besonderen Vorzüge bleibt weitgehend der subjektiven Einschätzung der an der dualen Berufsausbildung Beteiligten überlassen. Die Autoren schlagen vor, - etwa im Rahmen von Modellversuchen - die Beschaffenheit der Lehr- und Lernprozesse zu untersuchen, da gerade ihre Kenntnis am ehesten Erfolgsaussichten bietet bei dem Versuch, die im dualen System enthaltenen Möglichkeiten eines einleuchtenden Wechselbezugs zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung zu nutzen.
Brigitte Schröder
Aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs 'Salzgitter'
Ein Situationsbericht
Kostenfreier Download
(PDF / 531,9 KB)
Abstract anzeigen
Abstract ausblenden
Die Gewerbliche Berufsschule Salzgitter und die Stahlwerke Peine-Salzgitter AG (P+S), führen in gegenseitiger Abstimmung und unter wissenschaftlicher Begleitung durch das BBF einen Modellversuch zum Berufsgrundbildungsjahrim Berufsfeld "Metall" durch; der im Frühjahr 1974 begonnene Hauptversuch ist als Vergleichsuntersuchung zwischen Jugendlichen im Berufsgrundbildungsjahr und im herkömmlichen 1. Ausbildungsjahr und zugleich als Verlaufsuntersuchung über die Dauer der gesamten Ausbildung der Versuchsgruppen angelegt. Der vorliegende Situationsbericht aus dem 2. Ausbildungsjahr gibt Eindrücke und Erfahrungen der Beteiligten und Verantwortlichen aus Ausbildungsbetrieb und Berufsschule wieder, und zwar zu einem Zeitpunkt, als die ehemaligen Berufsgrundschüler bereits ungefahr ein halbes Jahr betrieblicher Fachbildung in der Lehrwerkstatt des aufnehmenden Ausbildungsbetriebes durchlaufen hatten.
Konrad Kutt; Uta McDonald-Schlichting
Teilnehmende Beobachtung im betrieblichen Ausbildungswesen
Kostenfreier Download
(PDF / 356,2 KB)
Abstract anzeigen
Abstract ausblenden
Ausgangspunkt und konkreter Ansatz der teilnehmenden Beobachtung, über die hier in methodischer Hinsicht berichtetwerden soll, war die Vorbereitung eines Modellversuchs zur pädagogischen Weiterbildung von Ausbildern, den das BBF gemeinsam mit der Firma Siemens plant. Die teilnehmende Beobachtung wurde eine Woche lang von zwei Mitarbeiterndes Instituts im Verlauf einer umfangreich angelegten Situationsanalyse zum Kennenlernen der Ausbildungswirklichkeitder Firma als eine Möglichkeit der Praxiserkundung aufgenommen.