Suche im BWP-Archiv

553 Suchergebnisse

Coverbild: Branchenübergreifend – persönlich – praktisch: Ausbildungsmarketing im ländlichen Raum
Markus Kamann; Beate Göke

Erfahrungen aus dem BANG StarterCenter Delbrück

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2023 (52)
Seite(n) 56-57
Coverbild: Berufliche Fortbildung – gleichwertige Alternativen zum Hochschulabschluss
Sigrid Bednarz; Stephanie Martens; Nina-Madeleine Peitz

Erste Erkenntnisse aus dem Innovationswettbewerb InnoVET

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 1/2023 (52)
Seite(n) 35-38
Coverbild: Zuordnung der Abschlüsse in den Pflegeberufen zum DQR
Miriam Peters; Johanna Telieps
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 1/2023 (52)
Seite(n) 57-59
Christian Hofmeister; Paula Risius; Dirk Werner

Entwicklung von innovativen Qualifizierungskonzepten im NETZWERK Q 4.0

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 4/2022 (51)
Seite(n) 18-21
Gesa Münchhausen; Elisabeth Reichart

Auf der Suche nach geeigneten Indikatoren für die Weiterbildungsberichterstattung

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 4/2022 (51)
Seite(n) 52-56
Norbert Huchler; Regina Wittal; Michael Heinlein
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2022 (51)
Seite(n) 28-32
Claudia Zaviska

Erste Einblicke in den Innovationswettbewerb INVITE

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2022 (51)
Seite(n) 40-41

Digital Lernen

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2022 (51)
Claudia Müller; Jan Pranger; Jens Reißland

Ein doppelter Qualifizierungsansatz für das Aus- und Weiterbildungspersonal

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2021 (50)
Seite(n) 28-29
Monika Hackel

Rezension zu: Nachhaltigkeit im Unterricht berufsbildender Schulen. Analyse, Modellierung und Evaluation eines Fort- und Weiterbildungskonzepts für Lehrkräfte. Sören Schütt-Sayed. WBV, Bielefeld 2020

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2021 (50)
Seite(n) 64


Urheberrechtshinweis

Die auf dieser Website öffentlich zugänglich gemachten Dokumente – einschließlich dazugehöriger Daten wie z.B. Bilder, Grafiken und Multimedia-Dateien – sind urheberrechtlich geschützt. Verantwortlich für die Inhalte sind die jeweiligen Autoren. Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen grundsätzlich nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (§ 53 UrhG). Die gesetzlich erlaubten Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen (§§ 60a ff. UrhG), insbesondere zum Zwecke der nicht kommerziellen wissenschaftlichen Forschung, bleiben davon unberührt. Darüber hinaus sind Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers mit Quellenangabe gestattet. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung und Archivierung der Dokumente auf elektronischen Datenträgern oder auf einem anderen Server. Die Benutzer/-innen sind für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und können bei Missbrauch haftbar gemacht werden.

© 2022, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn