Suche im BWP-Archiv

241 Suchergebnisse

Coverbild: Facility Management – ein neuer Ausbildungsberuf?
Thomas Felkl
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2025 (54)
Seite(n) 58-59
Coverbild: ETAUS – ein neuer Studiengang mit Ausbildungsorientierung
Felix Hüning; Ralf Eylmanns; Waltraud Gräfen

Entscheidungsfindung für junge Menschen im Bereich Elektrotechnik unterstützen

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 1/2025 (54)
Seite(n) 47-49
Coverbild: Pflegefachassistenz – bald ein neuer bundeseinheitlicher Ausbildungsberuf
Anke Jürgensen
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 1/2025 (54)
Seite(n) 54-55
Coverbild: Berufsanschlussfähige Teilqualifikationen
Ellen Grull; Sebastian Bensemann

Ein neuer Weg zur nachhaltigen Qualifizierung im östlichen Mecklenburg-Vorpommern

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2024 (53)
Seite(n) 22-23
Coverbild: Die schulische und praxisintegrierte Erzieherausbildung im Vergleich
Burkhard Gauly; Britta Gauly
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2024 (53)
Seite(n) 46-50
Coverbild: Migrationsforschung und Integrationspolitik im Spiegel der Zeit
Eric Schuß
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2024 (53)
Seite(n) 56-57
Coverbild: Das "Berufe- und Kompetenzradar"
Timo Schnepf; Marco Seegers

Neuer Datensatz und Online-Datenportal für Berufsbildungsforschung und -praxis

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 1/2024 (53)
Seite(n) 43-45
Coverbild: Vier modernisierte Berufe in der Umwelttechnologie
Verena Schneider
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 1/2024 (53)
Seite(n) 52-53
Coverbild: "Wir müssen digitale und nachhaltige Transformation stärker zusammendenken"

Interview mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 4/2023 (52)
Seite(n) 8-11
Coverbild: Grüne Wärme – eine Herausforderung für Ausbildungsberufe?
Barbara Hiller; Axel Kaufmann
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 4/2023 (52)
Seite(n) 22-26


Urheberrechtshinweis

Die auf dieser Website öffentlich zugänglich gemachten Dokumente – einschließlich dazugehöriger Daten wie z.B. Bilder, Grafiken und Multimedia-Dateien – sind urheberrechtlich geschützt. Verantwortlich für die Inhalte sind die jeweiligen Autoren. Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen grundsätzlich nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (§ 53 UrhG). Die gesetzlich erlaubten Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen (§§ 60a ff. UrhG), insbesondere zum Zwecke der nicht kommerziellen wissenschaftlichen Forschung, bleiben davon unberührt. Darüber hinaus sind Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers mit Quellenangabe gestattet. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung und Archivierung der Dokumente auf elektronischen Datenträgern oder auf einem anderen Server. Die Benutzer/-innen sind für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und können bei Missbrauch haftbar gemacht werden.

© 2022, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn