Suche im BWP-Archiv

2 Suchergebnisse

Coverbild: BWP 2/2022
Anne Kittel; Lena Piel; Tina Seufert

How can learning success and motivation be fostered in digital learning pathways?

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2022 (51)
Seite(n) 23-27
Anne Kittel; Lena Piel; Tina Seufert

Wie lassen sich Lernerfolg und Motivation in digitalen Lernpfaden fördern?

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2022 (51)
Seite(n) 23-27

Suchergebnisse mit weniger Suchkriterien:


Christina Hanck; Susanne Wagner; Thomas Hagenhofer
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2022 (51)
Seite(n) 37-39
Julia Kastrup; Werner Kuhlmeier; Christina Strotmann

Ein Strukturmodell für Lebensmittelhandwerk und -industrie

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2021 (50)
Seite(n) 24-27
Tina-Maria Schieder; Thomas Borowiec
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2021 (50)
Seite(n) 58-59
Thomas Borowiec; Tina-Maria Schieder

Ist die Ausbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten noch up to date?

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 4/2020 (49)
Seite(n) 56-57
Bettina Dauer

Rezension zu: Arbeitsplatzorientierte Grundbildung in der Pflegehilfe. Erfahrungen und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Steffi Badel; Lea Melina Schüle (Hrsg.), wbv Media, Bielefeld, 2019

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2020 (49)
Seite(n) 60
Christina Widera

Rezension zu: Gesprächskompetenzen Auszubildender fördern – Konzeption und Wirkung eines Lernarrangements in einer gewerblich-technischen Berufsausbildung. Maria König. wbv Media, Bielefeld 2019.

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 6/2019 (48)
Seite(n) 53
Christopher Meier; Christina Mersch; Wolfgang Vogel
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 5/2018 (47)
Seite(n) 50-51
Christina Jacober

Das AdA-System des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2018 (47)
Seite(n) 19-23
Anke Settelmeyer; Christina Widera
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 6/2016 (45)
Seite(n) 30-33


Urheberrechtshinweis

Die auf dieser Website öffentlich zugänglich gemachten Dokumente – einschließlich dazugehöriger Daten wie z.B. Bilder, Grafiken und Multimedia-Dateien – sind urheberrechtlich geschützt. Verantwortlich für die Inhalte sind die jeweiligen Autoren. Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen grundsätzlich nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (§ 53 UrhG). Die gesetzlich erlaubten Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen (§§ 60a ff. UrhG), insbesondere zum Zwecke der nicht kommerziellen wissenschaftlichen Forschung, bleiben davon unberührt. Darüber hinaus sind Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers mit Quellenangabe gestattet. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung und Archivierung der Dokumente auf elektronischen Datenträgern oder auf einem anderen Server. Die Benutzer/-innen sind für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und können bei Missbrauch haftbar gemacht werden.

© 2022, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn