Suche im BWP-Archiv

65 Suchergebnisse

Coverbild: Was braucht Berufsbildung im 21. Jahrhundert?
Monika Hackel

Rezension zu: Ein Handwerk studieren oder die Revision der Berufsbildung. Philipp Gonon. hep Verlag, Bern 2023

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 2/2023 (52)
Seite(n) 64
Coverbild: Der Wert beruflicher Arbeit und Ausbildung
Gerhard Bosch

Thesen zum schleichenden Reputationsverlust und Perspektiven für eine nachhaltige Aufwertung

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 1/2023 (52)
Seite(n) 12-16
Friedrich Hubert Esser
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2021 (50)
Seite(n) 3
Thomas Giessler; Katharina Weinert

Interview mit den Vorsitzenden der Hauptausschuss-AG Katharina Weinert und Thomas Giessler

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2021 (50)
Seite(n) 8-9
Gerhard de Haan; Jorrit Holst; Mandy Singer-Brodowski

Genese, Entwicklungsstand und mögliche Transformationspfade

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2021 (50)
Seite(n) 10-14
Patrick Hilse; Marcel Werner; Kristin Hecker

Indikatoren zur Dokumentation des Umsetzungsstands

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2021 (50)
Seite(n) 15-19
Barbara Hemkes; Christian Melzig
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2021 (50)
Seite(n) 20-23
Julia Kastrup; Werner Kuhlmeier; Christina Strotmann

Ein Strukturmodell für Lebensmittelhandwerk und -industrie

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2021 (50)
Seite(n) 24-27
Claudia Müller; Jan Pranger; Jens Reißland

Ein doppelter Qualifizierungsansatz für das Aus- und Weiterbildungspersonal

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2021 (50)
Seite(n) 28-29
Karina Kiepe; Ricarda Gallas; Gerrit Rüdebusch

Herausforderungen, Zielsetzungen und Annahmen des Projekts GEKONAWI*transfer

Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 3/2021 (50)
Seite(n) 30-31


Urheberrechtshinweis

Die auf dieser Website öffentlich zugänglich gemachten Dokumente – einschließlich dazugehöriger Daten wie z.B. Bilder, Grafiken und Multimedia-Dateien – sind urheberrechtlich geschützt. Verantwortlich für die Inhalte sind die jeweiligen Autoren. Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen grundsätzlich nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (§ 53 UrhG). Die gesetzlich erlaubten Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen (§§ 60a ff. UrhG), insbesondere zum Zwecke der nicht kommerziellen wissenschaftlichen Forschung, bleiben davon unberührt. Darüber hinaus sind Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers mit Quellenangabe gestattet. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung und Archivierung der Dokumente auf elektronischen Datenträgern oder auf einem anderen Server. Die Benutzer/-innen sind für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und können bei Missbrauch haftbar gemacht werden.

© 2022, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn