Kann der Deutsche Qualifikationsrahmen zur Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens beitragen?

Autor/in
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 5/2010 (39)
Seite(n) 45-48
URN urn:nbn:de:0035-bwp-10545-8
Sprachen
    deutsch
Schlagworte

Mit der Einführung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) sollen laut Empfehlung des EU-Parlaments und Rates vom 23. April 2008 'Zugang zum und die Teilnahme am lebenslangen Lernen 'und die Nutzung von Qualifikationen auf nationaler und auf Gemeinschaftsebene gefördert und verbessert werden'. Außerdem soll der EQR Brücken zwischen formalem, nicht formalem und informellem Lernen bilden und zur Validierung von Lernergebnissen beitragen. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob und wie die Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens durch den Europäischen und insbesondere den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) gefördert und gestärkt werden kann. Dabei beziehen sich die Autorinnen auf zwei aktuelle Expertisen zu dieser Fragestellung.