BWP 1/2025

Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

Coverbild: Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

Bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften stehen Betriebe aktuell vor großen Herausforderungen. Betriebliche Ausbildungsplätze bleiben zunehmend unbesetzt, stattdessen gewinnen berufsqualifizierende Studiengänge an Bedeutung. Eine große Anzahl erfahrener Fachkräfte wird in den nächsten Jahren aus dem Arbeitsleben ausscheiden und mit ihnen viel berufliches Erfahrungswissen. Gleichzeitig sorgt der technologische und ökologische Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Green Economy) für eine hohe Dynamik. Wie reagieren Betriebe auf diese Herausforderungen? Welchen Stellenwert haben für sie Investitionen in die berufliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung ihrer Beschäftigten? Welche Strategien verfolgen sie dabei und welche Faktoren beeinflussen sie in ihren Entscheidungen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser BWP-Ausgabe.

Weitere Informationen

Editorial


Thema

Ute Leber; Barbara Schwengler

Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Strategien der Fachkräftesicherung

Kostenfreier Download (PDF / 490,8 KB)


Valeska C. Walter; Ian Grondey; Ralph Conrads

Unterstützung von Ausbildungsbetrieben und benachteiligten Jugendlichen durch die Assistierte Ausbildung

Kostenfreier Download (PDF / 552,8 KB)


Mortimer Schlieker; Agnes Dietzen

Systematisches Kompetenzmanagement im Betrieb

Konsequenzen für die Weiterbildungsteilnahme geringqualifizierter Beschäftigter

Kostenfreier Download (PDF / 555,4 KB)


Kathrin Weis

Fördern Weiterbildungsvereinbarungen die Weiterbildungsteilnahme der Beschäftigten?

Kostenfreier Download (PDF / 519,7 KB)


Myriam Baum; Lisa Fournier

Betriebliche Weiterbildungsinvestitionen in Zeiten der Transformation

Kostenfreier Download (PDF / 795,1 KB)


"Uns ist eine Weiterbildungskultur wichtig, die die Eigeninitiative der Mitarbeiter unterstützt"

Interview mit Julia Hunsicker, stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin Personal und Marketing der Fritsch GmbH Steinwenden

Interview als Podcast hören

Kostenfreier Download (PDF / 296,8 KB)


Helin Alagöz-Gessler; Amelie Piepenbring; Jagraj Winter

Betriebliche Weiterbildung im digitalen Wandel effektiv gestalten

Erfahrungen aus der Beratung von KMU in der Region Berlin Brandenburg

Kostenfreier Download (PDF / 299,9 KB)


Katrin Gutschow; Carolin Böse

Anerkennung und Validierung von Kompetenzen als Beitrag zur Gewinnung von Fachkräften

Etablierte und neue Verfahren im Vergleich

Kostenfreier Download (PDF / 359,9 KB)



Aus Forschung & Praxis

Margit Ebbinghaus; Sabine Mohr

Gesucht, gefunden … und wieder verloren – Befunde zu unbesetzten Ausbildungsstellen aufgrund vorzeitiger Vertragslösungen

Kostenfreier Download (PDF / 2,1 MB)


Felix Hüning; Ralf Eylmanns; Waltraud Gräfen

ETAUS – ein neuer Studiengang mit Ausbildungsorientierung

Entscheidungsfindung für junge Menschen im Bereich Elektrotechnik unterstützen

Kostenfreier Download (PDF / 433,3 KB)


Sabine Tritscher-Archan; Elisabeth Hassek-Eder

Höhere berufliche Bildung in Österreich

Hintergrund, Anforderungen, Erwartungen

Kostenfreier Download (PDF / 259,6 KB)


Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf

Interview mit Dietmar Heisler zu den 23. Hochschultagen Berufliche Bildung

Kostenfreier Download (PDF / 273,2 KB)


Berufe

Anke Jürgensen

Pflegefachassistenz – bald ein neuer bundeseinheitlicher Ausbildungsberuf

Kostenfreier Download (PDF / 211,8 KB)


Berufe-Steckbrief: Medizinische/-r Fachangestellte/-r

Podcast mit zwei Auszubildenden

Kostenfreier Download (PDF / 444,6 KB)


Hauptausschuss

Thomas Vollmer

Bericht über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. Dezember 2024

Kostenfreier Download (PDF / 220,8 KB)


Wiederentdeckt – neu gelesen

Matthias Siembab

Nachqualifizierung im Wandel

Kostenfreier Download (PDF / 278,6 KB)


Rezensionen


Die besondere Zahl